Patenschaft
Imkerpatenschaft
Die Patenschaft ist der beste Weg sich in die Bienenhaltung einzufinden.
Vom Paten wird Zeit und sein Bienenstand zur Verfügung gestellt.
Vom Neuimker erwarten wir Disziplin als Gegenleistung für die Zeit des Imkerpaten.
Der nachfolgende Plan ist kein Muß, spiegelt eine in der Vergangenheit bewährte Richtschnur wider.
Aktivitätenplan - Imkerpatenschaft
Monat | Thema | Beschreibung |
März (Ende) | Frühjahrsnachschau | Stärke, Sitz und Futtervorrat der Völker |
April (letztes Drittel) | Erweiterung der Völker | Einsatz des Baurahmens |
Mai | Schwarmkontrollen | Erweiterung, Einsatz des Baurahmens, Schröpfen, Königinnenzucht und Ablegerbildung |
Juni | Honigernte | Honigschleuderung, Jungvolkpflege, Wanderung |
August | Einengen der Völker | Auffütterung, Kontrolle der Varroa, Behandlung mit Ameisensäure |
September | Kontrollarbeiten / Krankheitsvorbeugung | Kontrolle des Futtervorrates, der Volksstärke, und der Varroa. Anwendung von Ameisensäure |
November | Abschlußarbeiten | Gemülldiagnose, Kontrolle der Volksstärke, Behandlung Varroa - Oxalsäureeinsatz |
Schlagworte
Berlin Bienen Bienenhonig Bienenkönigin Bienenschwarm Bienenvolk Bienenwachs Bienenzucht Blütenhonig Blütenpollen Carnica Deutscher Honig Dunkle Biene Echter Deutscher Honig Havelland Heidehonig Honig Honigschulung Imker Imkerpate Imkerschulung Imkerverein Imkerverein Nauen Krankheiten Königinnenzucht Ligustica Lindenhonig Neuimker Patenschaft Pollen Verein Vereinsleben Waldhonig Weiterbildung melifera melifera